Es ist weithin akzeptiert, dass die erfolgreichsten marktführenden Organisationen häufig viele Eigenschaften miteinander teilen.


In der Tat verzeichnen viele von ihnen immer wieder Erfolge und erstklassige Geschäftsergebnisse, indem sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation etabliert haben. Mit Hilfe von Simulationen werden ständig neue Strategien entwickelt und getestet, um das Experimentieren zu ermöglichen, oft mit radikal neuen Ansätzen in einer kostengünstigen und risikoarmen Umgebung.

Das Gefühl der Innovation verschafft einen Vorteil, indem es die Leistungsträger in die Lage versetzt, kontinuierlich ein tiefes Verständnis nicht nur für das Kundenverhalten, sondern auch für die Einschränkungen und Abwägungen in ihrem Geschäft zu entwickeln, die erforderlich sind, um neue KI- und Machine-Learning-gestützte Angebote schnell einzusetzen.

Das bedeutet, dass neu auf den Markt kommende Innovationen schnell entwickelt und eingesetzt werden können, um die sich ändernden Kundenbedürfnisse und -erwartungen zu erfüllen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Ein Plattformansatz erleichtert die Differenzierung vom Wettbewerb, indem er eine unternehmensweite Suite von Kernfunktionen und -diensten bereitstellt, die zur Schaffung eines „Gehirns und zentralen Nervensystems“ der Organisation genutzt werden können. Eine solche Plattform sollte alles umfassen, was benötigt wird – von der Erkundung und Orchestrierung unterschiedlicher Daten bis hin zur Aufdeckung tiefgreifender neuer Kundeneinblicke, von der Modellierung effektiver Entscheidungen bis hin zur Operationalisierung dieser Entscheidungen in großem Umfang in der gesamten Organisation.

 

Fünf Säulen

Entscheidungsmanagement-Plattformen stützen sich typischerweise auf fünf wichtige Säulen.

done

Datenorchestrierung

Informationen sind der Schlüssel. Organisationen müssen die von Kunden bereitgestellten Daten mit intern und extern verfügbaren Daten aus einer Reihe von Quellen kombinieren. Die Plattform stellt eine Reihe von Optionen zur Verfügung, um die Erkenntnisse aus den Daten effektiv zusammenzuführen und zu verarbeiten.
done

Predictive Analytics

Entscheidungsmanagement-Plattformen ermöglichen den schnellen Einsatz und die Nutzung einer ganzen Palette von Prognosemodellen. Eine leistungsstarke Plattform bietet die Möglichkeit, Charakteristika aus den verfügbaren Daten abzuleiten. Charakteristika werden in Bibliotheken gruppiert, die eine intelligente und effektive Modellentwicklung ermöglichen.
done

Unternehmensregeln

Geschäftsregeln werden verwendet, um die von einem Unternehmen oder einer Geschäftseinheit definierte Strategie umzusetzen. Die Geschäftsregeln nutzen die Leistung und die Erkenntnisse, die aus Predictive Analytics gewonnen werden. Dann werden Modelle verwendet, um die Aktionen und Behandlungen zu steuern – einschließlich der Produktberechtigung, Cut-offs, Preisgestaltung und mehr. Die Plattform bietet Funktionen zum Definieren, Verwalten, Testen und Automatisieren mehrerer Sets von Geschäftsregeln. Mithilfe von Simulationsfunktionen können Geschäftsanwender außerdem eine Reihe von Szenarien konfigurieren und ausführen, um die Geschäftsauswirkungen zu verstehen, bevor sie die Strategie in die Praxis umsetzen. Nach dem Testen der Geschäftsregeln werden sie bereitgestellt und über Microservices, auch Entscheidungsdienste genannt, verfügbar gemacht.
done

Optimierung

Die Optimierungsfunktionen der Plattform unterstützen Geschäftsanwender dabei, die Strategie auszuwählen, die ihren Zielen am besten entspricht, während sie gleichzeitig definierte Einschränkungen und maximale Risiken ausgleichen. Der Solver, der dem Optimierungsmodul zugrunde liegt, ermöglicht die Ausführung einer größeren Anzahl von Szenarien in sehr kurzer Zeit, um schnell die optimale Geschäftsstrategie zu finden.
done

Anwendungsentwicklung

Geschäftsanwendungen können mit den Anwendungs-Schnellentwicklungs-Funktionen der Plattform erstellt werden. Sie steuern die Entscheidungsdienste und andere Microservices. Die Logik wird in Geschäftsprozesse umgewandelt, die die Orchestrierung von automatisierten und manuellen Aufgaben übernehmen. Dies ermöglicht dann die Schaffung eines Case Managers oder die Implementierung eines Self-Service-Portals für Kunden.

Wie FICO Sie unterstützen kann


Durch die effektive Verwendung aller fünf Säulen der Entscheidungsmanagement-Plattform können Organisationen neue Geschäftsfunktionen innerhalb nur weniger Wochen einführen.
 

Die FICO-Plattform hat bereits eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Einführung innovativer Lösungen im Versicherungs-, Finanzdienstleistungs- und Bankensektor. Die Vielzahl an Vorteilen wird von Branchenanalysten wie Forrester anerkannt, wie in ihrem Forrester Wave-Bericht hervorgehoben wird. Weitere Informationen über die FICO-Plattform finden Sie hier. Oder kontaktieren Sie uns direkt hier.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf, und Sie bekommen Antworten auf jede Ihrer Fragen zu unseren Produkten und Lösungen. Wir freuen uns sehr darauf, von Ihnen zu hören.