Das Wichtigste in Kürze:
1. Decision Engine ist der Fachbegriff für einen Entscheidungsbaum. In diesem Zusammenhang ist ein Entscheidungsbaum die optimierte Version einer Suchmaschine, die auf Grundlage des von einem Nutzer eingegebenen Suchbegriffs die relevantesten Ergebnisse anzeigt.
2. Eine Decision Engine stellt dem Nutzer eine Vielzahl oftmals binärer Fragen, um spezielle Kriterien zu definieren, die die Optionen und Suchergebnisse optimieren. Nehmen wir beispielsweise einmal an, dass eine Person daran interessiert ist, ein Auto zu kaufen. Durch das Stellen zahlreicher Fragen – beispielsweise ob Zweirad- oder Vierradantrieb gewünscht ist, ob es ein Cabrio sein soll, ein Vier- oder Achtsitzer usw. – kann die Auswahl auf einige wenige Autos eingeschränkt werden. Auf diese Weise stellt die Decision Engine eine reduzierte Liste an Optionen bereit, die die Anforderungen eines Nutzers erfüllen und kann sogar die Ergebnisse in Hinblick darauf bewerten, wie gut diese die Anforderungen jeweils erfüllen.
3. Eine Decision Engine kann außerdem auf Grundlage der erhaltenen Antworten die Ergebnisse oder Empfehlungen nach und nach weiter verfeinern und optimieren.
4. Decision Engines sind mittlerweile eine sehr beliebte Methode vieler Einzelhandel- und Reisewebsites, um Kunden bei schwierigen Kaufentscheidungen zu unterstützen. Auch in Geschäftsanwendungen können sie mühelos integriert werden, damit Unternehmen leichter Entscheidungen treffen können, die alle Parameter ansonsten komplexer Geschäfts-, Compliance-, Steuer- und Margenanforderungen erfüllen.
5. Der Aufbau umfassender Entscheidungsbäume zur Optimierung von Decision Engines kann eine sehr vielschichtige Aufgabe sein, die oftmals integrierte Analytik, KI, Lookups sowie Genehmigungs-Workflows und andere komplexe Aspekte beinhalten kann. Dies führt in vielen Unternehmen zu einer Definition spezieller Entscheidungsregeln und einer Operationalisierung der Wissenschaft.
Erweiterte Definition:
Eine Decision Engine ist ein Begriff, der die Logik darstellt, oft in Form eines Regelflusses oder eines Entscheidungsbaums, der operationalisiert werden kann, um eine Entscheidung zu automatisieren. Die meisten Geschäftsentscheidungen sind komplex und können sich aus einer Reihe kleinerer Entscheidungen zusammensetzen. Eine Decision Engine formuliert, wie kleinere Entscheidungen zu größeren und komplexeren Entscheidungen verzweigen und schließlich zu einem Endergebnis führen. Diese Logik kann kodifiziert, dokumentiert und oft automatisch ausgeführt werden. Eine Decision Engine, die häufig von einem Fachexperten erstellt wird, formuliert die Entscheidungslogik, nutzt die Entscheidungsressourcen zur Entscheidungsfindung, kann geprüft und letztendlich automatisch über ein Geschäftsprozesssystem ausgeführt werden.