Das Wichtigste in Kürze:

 

Eine Lösung zur digitalen Kontoeröffnung sollte mindestens Folgendes bieten:

  • Erfassung und automatisches Ausfüllen personenbezogener Daten
  • Bewertung von Antragstellern in Hinblick auf Risiken und Betrugsbedrohungen
  • Verifizierung der Identität des Antragstellers (oft mit Datenquellen Dritter)
  • Aufladen des Kontos in Echtzeit über eine Debit-/Kreditkarte oder durch mobile Einzahlungserfassung
  • Integration in das Kernbankensystem
     

Eine Lösung zur digitalen Kontoeröffnung sollte im Optimalfall Folgendes bieten:

  • Kontextuelle Vorqualifizierung und Cross-Selling von Produkten und Dienstleistungen
  • Online- und Mobile-Single-Sign-On
  • Multikanal-Integration zum Speichern und Wiederaufnehmen der Kontoeröffnung zu jedem Zeitpunkt des Prozesses
  • Elektronische Unterschriften
  • Foto- oder Datei-Uploads von unterstützenden Dokumenten (Ausweis, Verträge etc.)

Erweiterte Definition:

 

Die digitale Kontoeröffnung (DAO) ermöglicht es einem Antragsteller, schnell, einfach und sicher ein Konto auf digitalem Wege zu eröffnen. 

Online Banking ist heute das gängigste Modell, und somit nimmt auch die DAO in rasantem Tempo zu. Gemäß einer Forschungsstudie der Aite Group hat sich die Anzahl der digitalen Anträge, die Finanzinstitute erhalten, seit Beginn der COVID-19-Pandemie verdoppelt bis verdreifacht. Die Befragung der Aite Group von 2.413 US-amerikanischen Verbrauchern im Jahr 2020 hat ergeben, dass viele Finanzinstitute auf die steigende Anzahl an Anträgen nicht ausreichend vorbereitet sind:

  • Digitale Kontoeröffnung: 37 % der befragten Personen stellten einen vollständigen Antrag für die Eröffnung eines Kontos online oder über eine mobile Anwendung.
  • Gründe dafür, warum ein Antrag nicht fertiggestellt wurde: 61 % der befragten Personen gaben an, dass sie aufgrund von Fragen eine Filiale aufgesucht oder telefonisch um Hilfe gebeten haben. 32 % der befragten Personen fanden den Antragsprozess verwirrend oder kompliziert.
  • Herausforderungen bei der DAO: Bei der DAO stellen sich unter anderem folgende, gängige Herausforderungen:
    • Langwieriges Verfahren und/oder hoher Papieraufwand
    • Mangelndes Omnichannel-Angebot oder nicht ausreichend personalisiertes Erlebnis
    • Fehlendes „Mobile-first“- oder „Digital-first“-Design
    • Komplizierte Identitätsvalidierung und -verifizierung
    • Zunahme von Antragsbetrug und somit kaum reibungslose Erlebnisse der DAO
 
5 Grundsätze der DAO 

Es gibt fünf Grundsätze der DAO, die Finanzinstitute auf ihrem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt dabei unterstützen können, ideale Portfolios zu erstellen:

  1. Bereitstellung einer Erfahrung, die der besten Kunden würdig ist
  2. Verhinderung von Betrug
  3. Anbieten besserer Preise als die Konkurrenz
  4. Ausschöpfen des eigenen Potenzials
  5. Optimierung des Prozesses für bestehende Kunden und vielversprechende, potenzielle Neukunden

 

Weitere Inhalte:

 

Die Bereitstellung personalisierter, ansprechender und flexibler Möglichkeiten der DAO ist nicht länger nur eine angenehme Nebensache, sie ist absolut unverzichtbar.

Die heutigen, digital versierten Kunden verlangen eine sichere, praktische und personalisierte Option der Kontoeröffnung über den von ihnen bevorzugten Kanal. Das bedeutet, dass Finanzinstitutionen ihre digitale Transformation beschleunigen müssen, um agile, reibungsarme und ansprechende DAO-Erlebnisse zu schaffen. 

Eine erstklassige, schlüsselfertige DAO muss zu dem Stand pasen, an dem sich die Finanzdienstleister heute befinden und effizient skalieren, damit sie sich auf eine ungewisse Zukunft einstellen können. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Integriertes Marketing mit Prescreening in Echtzeit
  • Intelligente und interaktive Omnichannel-Kommunikationsdienstleistungen
  • Nahtlose Identitätsüberprüfung und unauffällige Betrugserkennung
  • Intelligente Workflow-Orchestrierung
  • Hunderte von vorintegrierten globalen Daten- und Dienstanbietern
  • Onboarding und Kreditvergabe, die auf einer skalierbaren Entscheidungsplattform basieren, um jedes beliebige Verbraucher- oder Finanzkreditprodukt zu vergeben
  • Einheitliche, erweiterbare Analytiklösung für Geschäftskunden
 
Schlüsselkennzahlen für DAO

Laut den Interviews der Aite Group mit 24 Führungskräften in 2019 sollten diese Schlüsselkennzahlen berücksichtigt werden, um eine erstklassige DAO aufzubauen:

  • 30 % bis 69 % der Verbraucher beginnen einen Antrag und schließen ihn tatsächlich ab.
  • 5 % der Verbraucher speichern einen Antrag.
  • 31 % bis 70 % der Verbraucher beginnen einen Antrag, schließen ihn aber nicht ab.

Die jüngste FICO-Umfrage zur digitalen Kontoeröffnung und zum Identitätsnachweis lieferte Erkenntnisse über 14 Länder und 14.000 Verbraucher hinweg. Erfahren Sie mehr unter: North America Consumer Survey 2021 – Identity Proofing and Digital Banking

 
3 Faktoren, die DAO beeinflussen
  1. Risiko: Für diesen Faktor müssen Finanzinstitute:
    • Identitäten validieren
    • Entscheidungen über die richtigen Produkte und Dienstleistungen für Antragsteller treffen
    • Bestätigen, dass die Anträge nicht betrügerisch sind
  2. Technologie: Für diesen Faktor müssen Finanzinstitute:
    • Arbeitsabläufe erstellen, die die Antragsbearbeitung unterstützen und Systeme und Daten integrieren, um die Kundenerfahrung zu optimieren
    • Geschäftsregeln zur Durchsetzung von Risiko- und Compliance-Standards implementieren
    • Die Möglichkeit bieten, Produkte einfach hinzuzufügen oder zu entfernen
  3. Betriebsunterstützung: Für diesen Faktor müssen Finanzinstitute:
    • Workflows nutzen, um Anträge durch den Fulfillment-Prozess zu leiten
    • Risiko- und Compliance-Standards stärken
    • Den Antragsstatus an die Antragsteller kommunizieren, eine ansprechende Omnichannel-Kommunikation anbieten und Self-Service ermöglichen

 

Die DAO-Erfahrung über den gesamten Customer Lifecycle hinweg optimieren

Finanzinstitute haben viele Möglichkeiten, die DAO-Erfahrung während des gesamten Kundenlebenszyklus zu optimieren:

  • Engagement für Finanzen: Finanzinstitute können den Verbrauchern helfen, ihre Konten verantwortungsvoll zu verwalten.
  • Vertrauen gewinnen: Finanzinstitute können mit den Verbrauchern auf eine Weise interagieren, die deren finanzielles Wohlbefinden fördert und Möglichkeiten für Wachstum und Vertrauen schafft.
  • Bindung aufbauen: Finanzinstitute können den Verbrauchern die richtigen Produkte und Dienstleistungen zum richtigen Zeitpunkt und über den richtigen Kanal anbieten. Das schafft Loyalität und vertieft die Beziehungen.
  • Kunden gewinnen: Finanzinstitute können den Verbrauchern helfen, Produkte zu verstehen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Die jüngste Marktforschung von FICO hat herausgefunden, was Verbraucher wirklich von ihren Finanzinstituten erwarten. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie: Was erwarten Kunden wirklich von ihren Banken?
 

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf, und Sie bekommen Antworten auf jede Ihrer Fragen zu unseren Produkten und Lösungen. Wir freuen uns sehr darauf, von Ihnen zu hören.